Eingabefenster

Im Folgenden Abschnitt wird beschrieben, was sich hinter den Bezeichnungen Heading, Key, Word und Definition verbirgt.

Word

Den Wert, den Sie hier angeben, wird als zu definierendes Wort im Glossar dargestellt.

Auto Update Heading & Key

Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Heading und der Key automatisch angepasst, je nachdem was Sie im Feld Word eingeben. Als Heading wird hierbei stets das erste Zeichen des Wortes verwendet. Der Wert des Keys wird dem dem Wert für das Wort gleichgesetzt.

Heading

Das Heading gibt das Symbol an, unter welchem der Eintrag eingruppiert werden soll. Im Normalfall ist das Heading der erste Buchstabe des Wortes, das Sie unter Word eintragen.

Beispiel 2.1. IPv6-Eintrag

Wenn Sie beispielsweise den Eintrag IPv6 erstellen möchten, wäre I das Heading IPv6 das Word und der Key wäre zweckmäßigerweise ebenfalls IPv6.


Key

Der Key eines Eintrags muss in der Datei eindeutig sein. Der Key wird im LaTeX-Dokument benutzt, um auf den Eintrag zu verweisen. Wenn Sie einen neuen Eintrag anlegen ist der Key standardmäßig leer.

Definition

Hier geben Sie die Definition des Eintrages ein.

Glossareintrag einfügen

Wenn Sie hier auf einen anderen Glossareintrag in der Datei verweisen wollen, können Sie im Poupup-Menü den Eintrag Glosseintrag einfügen auswählen.

Warnung

Wenn Sie nach dem Einfügen der Referenz den Wert des Keys ändern, wird diese Änderung nicht automatisch in allen Definitionen angepasst.

BibTeX-Eintrag einfügen

Wenn Sie im Popup-Menü den Eintrag BibTeX-Eintrag einfügen auswählen, können Sie bequem auf eine Literaturquelle verweisen. Damit diese Funktion zur Verfügung steht, müssen Sie unter OptionenBibTeX eine Datei BibTeX-Datei ausgewählt haben.

Aufzählungen

GlossMaker unterstützt Sie beim Einfügen von Aufzählungen, nummerierten Aufzählungen und Beschreibungen.

Aufzählung

Wenn Sie folgenden Eintrag auswählen, wird der folgende LaTeX-Code an die aktuelle Cursorposition eingefügt:

\begin{itemize}
\item 
\end{itemize}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{itemize}
\item MARKIERTER_TEXT
\end{itemize}
Nummerierte Aufzählung

Wenn Sie folgenden Eintrag auswählen, wird der folgende LaTeX-Code an die aktuelle Cursorposition eingefügt:

\begin{enumerate}
\item 
\end{enumerate}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{enumerate}
\item MARKIERTER_TEXT
\end{enumerate}
Beschreibung

Wenn Sie folgenden Eintrag auswählen, wird der folgende LaTeX-Code an die aktuelle Cursorposition eingefügt:

\begin{description}
\item[] 
\end{description}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{description}
\item[MARKIERTER_TEXT] 
\end{description}

Code-Umgebungen

Code

\begin{verbatim}

\end{verbatim}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{verbatim}
MARKIERTER_TEXT
\end{verbatim}
Code mit sichtbaren Leerzeichen

\begin{verbatim*}

\end{verbatim*}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{verbatim*}
MARKIERTER_TEXT
\end{verbatim*}
Eingebetteter Code

\verb||

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\verb|MARKIERTER_TEXT|
Eingebetteter Code mit sichtbaren Leerzeichen

\verb*||

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\verb*|MARKIERTER_TEXT|

Formeln

Eingebettete Formel

$$

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

$MARKIERTER_TEXT$
Abgesetzte Formel

\[

\]

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\[
MARKIERTER_TEXT
\]
Nummerierte Gleichung

\begin{equation}
	
\end{equation}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{equation}
MARKIERTER_TEXT
\end{equation}
Gleichungsfolge

\begin{align}
	
\end{align}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{align}
MARKIERTER_TEXT
\end{align}

Zitate

Kurzes Zitat

\begin{quote}
	
\end{quote}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{quote}
MARKIERTER_TEXT	
\end{quote}
Zitat

\begin{quotation}
	
\end{quotation}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{quotation}
MARKIERTER_TEXT
\end{quotation}
Vers

\begin{verse}
	
\end{verse}

Wenn Sie vor dem Einfügen im Definitionsfeld einen Text markiert haben, wird dieser wie folgt eingefügt:

\begin{verse}
MARKIERTER_TEXT	
\end{verse}

Format

Schriftfamilie

Es stehen diese drei Schriftfamilien zur Auswahl:

  1. Roman: \rmfamily
  2. Sans Serif: \sffamily
  3. Typewriter: \ttfamily
Schriftfamilie

Es stehen diese vier Schriftformen zur Auswahl:

  1. Senkrecht: \upshape
  2. Kursiv: \itshape
  3. Schräggestellt: \slshape
  4. Kapitälchen: \scshape
Schriftreieh

Es stehen diese beiden Schriftserien zur Verfügung:

  1. Medium: \mdseries
  2. Fett: \bfseries